Hier gratis werben
Werbeseiteinformation
  • Home
  • Tipps und Tricks
  • Geschenke
  • Geld sparen
  • Geld verdienen
  • Besserwisser
  • Forum
Aufkleber und Etiketten entfernen

Aufkleber und Etiketten entfernen

Manche Aufkleber und Etiketten scheinen für die Ewigkeit geklebt zu sein.
Hier erfährst du, wie du sie rückstandslos entfernen kannst.



Wer kennt es nicht: Man kauft sich etwas schönes Neues, doch der Verkäufer hat ein hässliches Etikett darauf geklebt, welches sich kaum noch entfernen lässt.

Doch nicht nur Etiketten sind ein häufiges Ärgernis. Schon so mancher Aufkleber wurde irgendwann unerwünscht, doch seine Spuren bleiben in Form von Kleberesten bis in alle Zeit erhalten.

Das muss nicht sein!



Glas mit altem Etikett

Ein Beispiel aus dem Leben: Auf meinen alten Bonbon-Gläsern, in denen ich Getreidekörner vor Ungeziefer geschützt lagere, ist im Laufe der Zeit die Beschriftung der P-Touch-Beschriftungsstreifen völlig ausgeblichen.



Beschriftungsband nicht abziehbar

Der Kleber von den P-Touch-Bändern hält verdammt gut. Leider etwas ZU gut. Denn es lässt sich nur die oberste Schicht abziehen. Die untere Schicht mit dem Kleber ist fest mit dem Glas verbunden und lässt sich weder mit dem Fingernagel noch mit Fett oder Spülmittel ablösen



WD40 löst Klebereste

Als zuverlässiger Helfer im Kampf gegen Aufkleber und Etiketten hat sich schon oft das Kriechöl "WD 40" bewährt, welches die Meisten eher zum Lösen verrosteter Schrauben, für klemmende Schlösser oder zum Ölen quietschender Mechanik verwenden. Um damit Klebereste zu entfernen, einfach etwas WD 40 auf ein Stück Küchenpapier sprühen und die Klebereste mit leichtem Druck und viel Geduld in kreisenden Bewegungen einreiben. Ggf. ist es notwendig, mehrmals eine Ladung nachzusprühen. Es dauert zwar etwas, doch nach ein paar Minuten werden die Klebereste vollständig aufgelöst. Auch wenn es bei den von uns getesteten
Etiketten und Aufklebern gut funktioniert hat, kann nicht garantiert werden, dass es mit JEDEM Kleber funktioniert. Zudem sollte vor dem Bearbeiten sicherheitshalber die Materialverträglichkeit des Öls an einer unauffälligen Stelle zuvor getestet werden, damit das Material keine unschönen Verfärbungen oder ähnliches erhält. Es sei noch darauf hingewiesen, dass WD 40 im Lebensmittelbereich eigentlich nichts zu suchen hat. Darum haben wir den Deckel auf dem Glas gelassen und hinterher alles wieder sehr gründlich abgewaschen!



Etikett vollständig entfernt

Am Ende konnten auch die letzten Klebereste vollständig entfernt werden. Anschließend das Glas mit Seifenwasser waschen und vor dem Aufkleben eines neuen Etiketts am besten noch mit Brennspiritus auch die letzten Öl- und Seifenreste entfernen.



Bonbonglas neu beschriftet

Nun ist das Glas bereit, mit einem neuen Etikett wieder schön beschriftet und mit neuen Körnern befüllt zu werden.



Shopping-Tipps -w-

Bonbongläser

WD 40 Universal-Öl

Beschriftungsgeräte und Zubehör






Quellenangaben:
Foto "Glas mit Etikett": Bilderkiste.de
© MIRIS Internet-Services  | Impressum | Jobs | Kontakt |  FAQ  | Partner werden